NV-Antrag oder Steuerfreistellungsbescheinigung: was brauchen Sie wann?

Einkommensteuer fällt nur an, wenn das steuerpflichtige Einkommen den Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer nicht übersteigt. In dem Fall ist auch die Abgabe einer Einkommensteuererklärung grundsätzlich nicht verpflichtend – so steht es ausdrücklich in der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung … Weiterlesen …

Die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer für Unternehmen: Vergabe läuft an

Ab November 2024 werden die neuen Wirtschafts-Identifikationsnummern (W-IDNr) für Ihr Unternehmen vergeben. Sie kennen das als Privatperson: da bekommt jeder Bürger schon mit der Geburt eine lebenslange Steuer-Identifikationsnummer. Damit sind seine Steuerdaten immer eindeutig zuordenbar, … Weiterlesen …

Höchstgrenze für steuerlich abziehbare Geschenke an Geschäftsfreunde jetzt 50 €

Weihnachten kommt auch dieses Jahr wieder ganz plötzlich und damit die Zeit der Geschenke. Rechtzeitig für Ihre Vorüberlegungen haben wir unser bpw Merkblatt Geschenke an Geschäftsfreunde und Mitarbeiter durchgesehen und auf den aktuellen Stand gebracht. … Weiterlesen …

KfW-Gründungsmonitor 2024: mehr als ein Drittel der unter 30-Jährigen können sich ein eigenes Unternehmen vorstellen

Nach dem Ende der Pandemie scheint sich die Gründungsneigung wieder zu erholen. Die Zahlen des KfW-Gründungsmonitors 2024 lassen zwar noch ein eher verhaltenes Wachstum erkennen. Aber zwei Zahlen lassen hoffen: Die Nebenerwerbsgründungen haben stärker zugenommen … Weiterlesen …

Der Winter naht: Stufe 3 mit Heizungsförderung für WEG und Vermieter möglich

Wie das BMWK mitteilt, ist die Antragstellung für die neue Heizungsförderung am 27. August 2024 wie geplant auch für die dritte und letzte noch offene Antragstellergruppe gestartet. Damit können jetzt auch Unternehmen, Eigentümerinnen und Eigentümer … Weiterlesen …

Grundsteuer: Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts zulässig laut aktuellen Beschlüssen des Bundesfinanzhofs II B 78/23 und II B 79/23

Bei der Grundstücksbewertung für die neue Grundsteuer ab 2025 blieben die Finanzämter bisher stur. Auch wenn sich bei Anwendung der Bodenrichtwerte und Wertermittlungsvorschriften nach dem Bundesmodell offensichtlich zu hohe Grundstückswerte ergeben, dann seien diese maßgeblich. … Weiterlesen …